Geboren in Mississippi, gestorben in Philadelphia. Der große Mann des Westside Chicago Blues ist vorgestern von uns gegangen. R.I.P. Magic Slim.
Filed under: Album Reviews, Blues, Bluesgitarre, Gitarre, Magic Slim, Westside Chicago Blues
Februar 23, 2013 • 12:09 0
Geboren in Mississippi, gestorben in Philadelphia. Der große Mann des Westside Chicago Blues ist vorgestern von uns gegangen. R.I.P. Magic Slim.
Filed under: Album Reviews, Blues, Bluesgitarre, Gitarre, Magic Slim, Westside Chicago Blues
Februar 16, 2013 • 12:18 0
(vo) Herr Goethe sagt in seinem Faust zu Gretchen: Gefühl ist alles, Name ist Schall und Rauch. Stimmt durchaus auch im Fall Five Horse Johnson. Denn, die Wellen, die die Jungs von FHJ beim Durchpflügen der Ozeane Rock und Blues seit nunmehr 18 Jahren auslösen, sind der Beweis….da sind wesentlich mehr als Five Horse Power (fünf PS) im Spiel. Den Rest des Beitrags lesen »
Filed under: Album Reviews, Blues, Rock, Southern Rock, Brad Coffin, Eric Oblander, Five Horse Johnson, J. Robbins, Jean Paul Gaster, Phil Dürr, Robin Zander, Roger Glover, Smallstone Records, Steve Smith, The Taking Of Black Heart
Februar 5, 2013 • 15:15 0
Das Cover zeigt eine Dampflok, die Wolken wie nach einem Vulkanausbruch gen Himmel federt.
Das signalisiert Potenz und Kraft.
Soviel steht fest: die beim Allison Burnside Express beteiligten hauptamtlichen Musiker (Bernard Allison, Cedric Burnside, Erick Ballard, Vic Jackson, Trenton Ayers) scheinen vor Kraft nur so zu strotzen.
Und dann möchte man auch so viel wie möglich davon zeigen.
Erst recht, wenn es sich wie bei Bernard um den Sohn von Luther Allison oder wie bei Cedric um den Enkel von R. L. Burnside handelt. Den Rest des Beitrags lesen »
Filed under: Album Reviews, Blues, Bernhard Allison, Blues, Cedric Burnside, Erick Ballard, Jazzhouse Records, Trenton Ayers, Vic Jackson
Februar 1, 2013 • 16:38 0
Neben Leonard Cohen gehört Neil Young zu den legendärsten Musikern, die Kanada jemals hervorgebracht hat. In den Vereinigten Staaten, in denen er lebenslanges Aufenthaltsrecht genießt, zählt er neben Bob Dylan zur Jahrhundertikone des Folk und Rock. Seine rund 50 Alben bestechen mit Hilfe seiner „Hausband“ Crazy Horse einerseits durch furiose Dynamik, innerhalb derer sich die Band durch lange Soli in die Raserei spielt, andererseits brach er auch komplett aus diesem Fahrwasser aus, indem er Alben ablieferte, die vor Kitsch nur so trieften. Den Rest des Beitrags lesen »
Filed under: Drucksachen, Bridge School, David Geffen, Ein Hippie Traum, LincVolt, Long May You Run, Neil Young, Pure Tone