(tn) Wenn es eine allgemeingültige Feststellung zum Summer Breeze gibt, dann ist es wohl folgende: Immer zu schnell vorbei! Auch diesmal – 2019 – war es so. Lange Vorbereitungen inklusive des Studiums der auftretenden Bands: Was will und was muss photographiert werden? Gibt es Highlights oder sind mal wieder alle Bands ganz gut? Was möchte die Redaktion und wie kann man zwischen all den Wünschen vermitteln?
Das Programm und endgültige Line-Up ließen den einen oder anderen Kompromiss zu und so konnte sowohl „Soilwork“ als auch „Skalmöld“ photographiert werden, so lieferte die Hauptbühne die eine oder andere Überraschung wie „King Diamond“, „Avatar“ und „Lordi“ – und natürlich konnte man Neuentdeckungen auf der seit 2018 ausgebauten und größtenteils überdachten „Nebenbühne“ genießen – die diesmal „Wera Tool Rebal Stage“ hießt. Hier konnten Bands wie „Loathe“, die großartigen „Final Breath“, „Ahab“, „Harpyie“, „Deluge“ oder „Battle Beast“ wieder- und neuentdeckt werden. Gibt es doch eigentlich kein Summer Breeze, ohne das eine der „neuen“ Bands späterhin im Plattenregal auftaucht!
Nicht genug kann man die Main Stage loben, die seit ein paar Jahren auf ein Drehbühnensystem umgestellt wurde, so dass das hektische Hin- und Herrennen zwischen zwei Hauptbühnen weggefallen ist. Und so konnten einige alte Bekannte, aber auch spannende Formationen überraschen, die noch nicht vor der Photolinse gelandet waren. Das es dabei manchmal auch zu musikalischen Überraschungen kommt, davon können 40.000 begeisterte Besucher berichten – jeder kann eigentlich von ein paar Neuentdeckungen berichten – sofern er seine Zeit nicht im Zelt im Zustand der Rekonvaleszenz verbracht hat.
Für das Summer Breeze 2020 ist Ende 2019 der „Frühbucher“ Zeitraum abgelaufen. Und im Dezember wurden schon – wie jedes Jahr – ein ganzer Teil der 2020er-Bands bestätigt. Darunter die großartige Myrkur, die 2019 absagen musste, und eine Reihe bekannter Summer Breeze-Bands – und ein paar persönliche Highlights. Dabei ist „God Is An Astronaut“, „Infected Rain“ aus Moldavien, mittlerweile bei Napalm Records unter Vertrag, „Finntroll“ und die großartigen „Sacred Reich“, „Thunder Mother“ und die immer gern gesehenen „The New Roses“. Voller Spannung wird „Wardruna“ erwartet, mit dabei sind die Metal-Haudegen von „Amon Amarth“ und „Amorphis“ – und die Truppe „1914“, die man eigentlich gern neben „Mr. Murley & Die Pulveraffen“ sehen möchte.
Es wird spannend, und so wie im letzten Jahr, kann ich an dieser Stelle nur sagen: Wir sehen uns hoffentlich auf dem Breeze. Ihr trefft mich vorne links am Graben, beim Eingang für die Photographen. Bis dann, ich freu mich! (Thomas Neumann)
Datum: 12. August – 15. August 2020
Ort: Dinkelsbühl
Line Up: http://www.summer-breeze.de/de/bands/
Webseite: http://www.summer-breeze.de
Tickets: http://www.summer-breeze.de/de/tickets/hardtickets/
Web
FB: https://www.facebook.com/summerbreeze1997
Instagram: https://www.instagram.com/summerbreezeopenair/
Youtube: https://www.youtube.com/user/SummerBreeze1997
Filed under: Konzertphotos, Live Reviews, Summer Breeze – Zwischen VIP-Camping, Tagesausflug und Photographenalltag