rockblog.bluesspot

musikalisches schreibkollektiv

Stonefield – Mystic Stories

(as) „Mystic Stories“ ist alles andere als Schweizer Käse, sondern ein Relikt aus der bekanntlich sehr überschaubaren Rockszene des Landes. „Stonefield“ waren mit ihren beiden Langspielern vorübergehend zumindest in Zentraleuropa ziemlich erfolgreich, ohne international für Furore zu sorgen, was an ihrem epigonalen Charakter lag.

Die 1984 in Winterthur gegründete Gruppe war ungeheuer stark vom schmatzenden Orgeln, satten Riffs und fiebrigen Gitarrensolos beeindruckt. Die zweite Besetzung von „Deep Purple“, „Uriah Heep“ oder „Black Widow“ inspirierten sie vermutlich am nachhaltigsten.

Kurzzeitig sang Soft-Rock-Fan Guido Gander und musste wohl auch deshalb seinen Hut nehmen, denn „Stonefield“ waren von Beginn an härter aufgestellt und stellten höhere Ansprüche an ihre eigene Musik. Ihm folgte der rauer intonierende Ebby Paduch, der ihre beiden ersten Studioalben einsang.

Als 1987 „The Eyes of the Dawn“ herauskam, war der Zug ins Erfolgsparadies für verspielten wie erdigen Hardrock allerdings abgefahren, und drei Jahre später zur Veröffentlichung von „Light of Lies“ mutete dieser Sound nachgerade antiquiert an, weshalb eine Dürreperiode für die Band begann.

Mit dem ehemaligen „China“-Frontmann Matthias Strübi fand sich zwar ein neuer Sänger, doch im Folgenden sollte „Stonefield“ der Einzug in den Olymp der Prog-Geschichte endgültig verwehrt bleiben. Sie sind bis heute ein Ding für Liebhaber, was ihre Leistung jedoch kein bisschen schmälert. Als Gitarrenvirtuose Manuel Rodriguez (quasi Ritchie Blackmores kleiner Bruder) 1992 ausstieg, zerbrach die Band aber.

Der Spanier kehrte 2010 in seine Heimat zurück, doch die in seinen Ohren unzureichende Produktion der Bandalben ließ ihm keine Ruhe, sodass er kürzlich entschied, das Material von Christoph Bühring-Uhle neu abmischen zu lassen. So kommt es, dass wir in den Genuss eines Re-Release beim selben Label kommen, das seinerzeit „Light of Lies“ vertrieb.

Speziell Rainbow hielten ein ums andere Mal als Blaupause für die Musik der Combo her, wozu man nur das stark an „Kill the King“ erinnernde Geschoss „Darkness of Paradise“ hören muss. Das Titelstück ist eine klassische Power-Ballade epischen Ausmaßes, übertroffen nur vom abschließenden ‚The Eyes of the Dawn“, das mitsamt seinen frechen Textentlehnungen bei Ronnie James Dio und typischem „Holy Diver“- respektive „Heaven and Hell“-Groove die ultimative Hommage darstellt.

„Mystic Stories“ ist sicherlich kein zwingendes Werk, sondern kompiliert nur eine Fußnote in der Hardrock-Historie und geht auf jeden Fall als charmante Kopie von Stilmitteln durch, die andere weitaus kreativer adaptiert haben.

BSC

42:56

Falling Lies

Spirits

Darkness of Paradise

Light of Lies

Chalice of Your Mind

End of Time

Piccolo Divertimento

The Eyes of the Dawn

Juan Carlos Aneiros (keys)

Manuel Rodriguez (g)

Alberto Chenevard (b)

Brain Reber (d)

Ebby Paduch (v)

Andreas Schiffmann

Filed under: Album Reviews, Classic Rock, Prog,

international – choose your language

Oktober 2019
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten. Informationen zum Umgang mit Deinen Daten findest Du in der Datenschutzerklärung.

Diese Artikel werden gerade gelesen:

Pink Floyd – The Dark Side Of The Moon
Gwyn Ashton & His Electric Power Trio – Meisenfrei Bremen am 15.03.2023
Tarja & Temperance & Serpentyne – Martkhalle Hamburg am 13.03.2023
Sari Schorr - Meisenfrei Bremen am 15.03.2023

%d Bloggern gefällt das: