rockblog.bluesspot

musikalisches schreibkollektiv

O Gajo – Lisbon Express

(as) In der vom Start weg außerordentlich spirituell anmutenden Musik von „O Gajo“ (sowohl im Sinne des Geisterhaften als auch Quasireligiösen) schimmern Einflüsse von Nick Cave oder „16 Horsepower“ respektive „Wovenhand“ überdeutlich durch, doch die Formation käme nicht von der Iberischen Halbinsel, würde sie sich nicht auch auf die musikalische Tradition ihrer Heimat berufen.

Ihre rein akustisch vorgetragenen Lieder fußen auf dem regen Gebrauch der sogenannten Viola Campaniça, einem in Portugal verbreiteten Saiteninstrument mit einer jahrhundertealten Geschichte. Sie prägte u.a. den Fado als Tanz und generell alle folkloristischen Klänge aus der Region, in der die Mitglieder von „O Gajo“ aufgewachsen sind.

Die Band selbst benötigt keine Worte bzw. Sängerinnen oder Sänger, um den melancholischen Geist ihres Landes und den Reichtum von dessen erhabener Natur heraufzubeschwören. In mäandernden Kompositionen wie „Cacilheiro“ klingt logischerweise auch der arabische Kulturkreis an, mit dem der Südwestliche Zipfel Europas bekanntlich ebenso eng verbunden ist wie mit Nordafrika.

Von dort wiederum schöpfen „O Gajo“ anscheinend, wenn es um ihre hypnotisch monotonen Ansätze geht. Solche fördern speziell das treibende „Bailão e Pedro Cigano“ und das Lamento „4 Minutos de Paz“ zutage, wo die Musiker jeweils mit Gästen (Gitarrist José Anjos und Streicherin Joana Guerra) zusammenarbeiten.

Am Ende wurde man mit gut 50 Minuten World Music der anderen Art konfrontiert, die bei aller Exotik verblüffend vertraut wirkt und etwas irgendwie Archetypisches vermittelt, als wären die gehörten Tonfolgen, Rhythmen und Stimmungen etwas, das über willkürlich gezogene Staatengrenzen erhaben ist.

Erhabenheit – das ist letztlich auch ein treffender Begriff, um die Erfahrung auf den Punkt zu bringen, die man nach der Auseinandersetzung mit diesem garantiert von allem Ethno- und New-Age-Kitsch befreiten Album mitnimmt.

Popup Records

http://www.facebook.com/ogajodacampanica

Bairro Velho

Zé do Telhado

Varredor

Cacilheiro

O Caminho é o Poema

Sapatinhos de Ferro

Bailão e Pedro Cigano

O Passado foi Futuro

4 Minutos de Paz

Gancho de Deus

Zandinga

Um Quadro e uma Vela

Andreas Schiffmann

Filed under: Album Reviews, Diverse: von Afro - Worldmusic, Folk, Rock,

international – choose your language

Oktober 2019
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten. Informationen zum Umgang mit Deinen Daten findest Du in der Datenschutzerklärung.

Diese Artikel werden gerade gelesen:

Festivalplaner : Tabernas Desert Rock Fest 2023
Sari Schorr - Meisenfrei Bremen am 15.03.2023
Tarja & Temperance & Serpentyne – Martkhalle Hamburg am 13.03.2023
Carcaño – By Order Of The Green Goddess

%d Bloggern gefällt das: