Blues, Folk, R&B/Soul aus Edmonton
(ro) Ob ihr die grandiose Naturszenerie diese gottgegebenen Melodien eingehaucht hat? Celeigh Cardinal, in ihrer Heimat alles andere als eine Unbekannte, ist in Edmonton, in der Kanadischen Provinz Alberta, zu Hause.
Sie ist Angehörige der Métis, einer Ethnie, die in Kanada und Teilen der Vereinigten Staaten heimisch ist.
Métis sind Nachfahren europäischer Pelzhändler – insbesondere aus Frankreich, England und Schottland – und Frauen indianischer Abstammung.
Geboren in Grande Prairie, am Rande der Rocky Mountains gelegen, ist sie also jemand, der die kulturellen Traditionen der Ureinwohner versteht.
Und sie hat diese so sehr verinnerlicht, dass sie ihre selbst komponierte, folkloristisch verwurzelte Musik mit einer geradezu atemberaubenden Intensität und Finesse darbietet.
Unterstützt von ihren feinfühligen Begleitern reichen ihre Songs von Balladen und nachdenklichen Reflexionen über das Leben bis hin zu Roadtripping-Good-Time-Songs.
Welch wunderbare Bestätigung, dass Frau Cardinal für das hier vorliegende Album „Stories From A Downtown Apartement“ bei den „Juno Awards of 2020“ als das beste indigene Musikalbum des Jahres ausgezeichnet wurde!
Aber das ist noch nicht alles:
Mit ihrem Debüt „Everything and Nothing at All“ wurde sie bei den „Western Canadian Music Awards“ als „Indigenous Artist of the Year“ und bei den „CBC Indigenous Music Awards“ als bestes Pop-Album nominiert.
Des weiteren gewann sie bei den „Edmonton Music Awards“ acht Nominierungen als Künstlerin des Jahres und als indigene Aufnahme des Jahres und erhielt einen „REVEAL Indigenous Arts Award“ von der „Hnatyshyn Foundation in Winnipeg“.
Auf ihrem neuen Album, betitelt „Stories From A Downtown Apartement“ präsentiert Celeigh Cardinal eine überzeugende Mixtur eigener Kompositionen mit einem Schuss traditioneller Folkweisen aus ihrer Heimat.
Hierbei überzeugt sie vor allem mit warmem Wohlklang und ambitionierten Genrewechseln, die sie mit traumwandlerischer Sicherheit zelebriert.
So lässt sich Frau Cardinal hier von dem Blues aus früheren Tagen inspirieren, aber auch von Elementen aus der goldenen Ära des Jazz, von zeitgenössischer Musik und auch von Pop.
Und trotzdem wirkt hier alles wie aus einem Guss!
Acht wunderbar balladenhafte Stücke hat Caleigh Cardinal für diese Platte zusammengetragen bzw. geschrieben, die weitgehend von einer warmen, teils gar „hyggeligen“ Stimmung getragen werden.
Dazu trägt ihre wirklich beeindruckende Altstimme bei, die an so hochkarätige Künstlerinnen wie z.B. Bonnie Raitt und Adele erinnert.
Das ist natürlich so falsch nicht, da sie mit einer ähnlich facettenreichen, kraftvollen Stimme gesegnet ist, die zudem mit ihrer enormen Dynamik, ihrem Druck, ihrer Reichweite und Timbre ihresgleichen sucht.
Obwohl natürlich jedweder, so auch dieser Vergleich hinkt, denn Celeigh Cardinal bietet auf jeden Fall Eigenständiges, ja Unverkennbares.
Allein mit ihrer Stimme drückt sie jedem Lied einen ganz persönlichen Stempel voller künstlerischer Funken auf.
Schon gleich der famose Opener, „The Devil Is A Blue Eyed Man“ gehört für mich zu den berückenden, Gänsehaut erzeugenden Liedern, die aus dem Vollen schöpfen ohne dabei Überflüssigkeiten hervorsprudeln zu lassen, und deren Lyrics mit der Feder eines tief empfindsamen Herzens geschrieben worden zu sein scheinen.
Und auch der nachfolgende Track „Song By The Supermoon“ ist für mich ein glanzvolles Sahnestückchen. Eindringlich ist er, mit gebremstem Schaum vorwärts schleichend, fast schon enthemmt schön.
Nein, auch hier werden Gefühle nie dem Kitsch ausgesetzt, sondern sie weisen stets eine reflektierte, sich im Zaum haltende, aber darum umso beeindruckendere Attitüde auf.
Celeigh`s Inspiration und von wesentlicher Bedeutung für sie ist, mehr Möglichkeiten für die indigene Repräsentation in Medien und Musik zu schaffen.
Sie sagt:
“As an Indigenous woman, I feel like I’ve always had to wo rk twice as hard. Putting in this much time has given me the opportunity to hone my craft and understand who I am and what I want to present . Building an amazing foundation of family, friends, fans from all over Alberta. That’s going to be there forever.”
Ich bin sicher, dies wird ihr gelingen.
Somit ist „Stories From A Downtown Apartement“ für mich ein fesselndes Album, dass sich nicht um ausgeklügelte Marketingstrategien oder irgendwelche Erwartungen kümmert, sondern sich die Freiheit nimmt, seine musikalischen Ziele und Visionen ungefiltert umzusetzen.
Wunderbar!
(…Rosie..)
Songliste:
1.) The Devil Is A Blue-Eyed Man
2.) Song By The Supermoon
3.) When All Is Said And Done
4.) I Don`t Want To Know You Anymore
5.) Do You Know
6.) There Are Some Things We Will Never Do
7.) Tumbleweed
8.) Loving Is Letting Go
Mitwirkende:
Brayden Treble, electric guitars
Brennan Cameron, piano, organ
Matt Blackie, drums
Curtis Ebener, bass
Steve Kirkwood, space organ, tambourine, acoustik guitar, mellotron
photos by Megan Kemshead Photography
https://www.celeighcardinal.com
www.greywood-records.com
Filed under: Album Reviews, Folk, Singer/Songwriter, Soul, Brayden Treble, Brennan Cameron, Celeigh Cardinal, Curtis Ebener, greywood-records, Juno Awards of 2020, Matt Blackie, Steve Kirkwood, Stories From A Downtown Apartment