(hwa) Es war deren drittes Album. Es löste sich vom vorherigen strengen Blues-Schema der beiden Vorgänger und setzte damit neue Grenzen. Verblüffender Weise wurde das Album aber im Laufe der Jahrzehnte vermarktungstechnisch dermaßen durch den Wolf gedreht, dass einem schwindelig wird. Es gab diverse verschiedene Ausgaben. Lassen Sie mich den Versuch wagen, freundlicher Weise auch mit Hilfe von Wikipedia, Licht ins Dunkel zu tragen …
„Bei der amerikanischen Version des Albums vom September 1969 fehlen One Sunny Day und Without You. Aufgrund des Erfolges der Single Oh Well, geschrieben von Peter Green im November 1969 wurde die Titelzusammenstellung der amerikanischen Version überarbeitet und um Oh Well (Part one & two) als durchgängigem Track zu Ungunsten von When You Say und My Dream ergänzt. Die CD-Ausgabe von 1990 orientiert sich an der überarbeiteten amerikanischen LP-Version, enthält aber zusätzlich wieder die gelöschten Lieder When You Say und My Dream.“ (Soweit Wikipedia)
Die 2013 remasterte CD-Edition von Rhino reflektiert die ursprüngliche britische LP-Version des Albums. Ergänzt um die Bonustracks Oh Well, Oh Well (Part two) , The Green Manalishi und World in Harmony. Die Bonustracks waren schlicht die A- und B-Seiten der ursprünglichen Vinylsingles.
Im Hinblick auf die amerikanische CD-Version aus 1990 kann man wirklich nur den Kopf schütteln. Eine kräftig durcheinander gewirbelte Titelreihenfolge ohne Sinn, mit Ausnahme der Hinzunahme von Oh Well als Track sechs. Das hatte ausschließlich den Vorteil, dass man die Original Vinylsingle auf dem Plattenspieler nicht mehr umdrehen musste.
Vor der Produktion des Albums „Then Play On“ stieg Danny Kirwan als Gitarrist bei Fleetwood Mac ein. Kirwan steuerte direkt sieben Eigenkompositionen bei, Peter Green fünf und John McVie sowie Mick Fleetwood jeweils eine. Wenn man aber die Bonustracks mit ins Kalkül zieht liegt Green wieder vorn.
Nach Veröffentlichung des Albums wurde die Zusammenarbeit mit Peter Green zum Ende des Jahres beendet. Angeblich wegen wachsender Drogenprobleme. Green gerierte sich zunehmend als erleuchteter Guru und mutierte zu einem besserwisserischen Esoteriker der ganz besonderen Art. 1979 gelang ihm mit seinem Longplayer In The Skies ein veritabler Welterfolg.
Danny Kirwan blieb bis 1972. Ab 1975/76 erfanden sich Fleetwood Mac neu. Sie wurden Chartlieblinge (mit Go Your Own Way sowie unzähligen weiteren Hits) und stellten mit ihrem AOR-Sound weltweite Verkaufserfolge auf.
Was muss noch unbedingt berichtet werden? Zum Beispiel, dass BMG diese „brandneue“ Wiederveröffentlichung als Celebration Edition und 16page Mediabook anpreist. Alle, die schon über das oben erwähnte erweiterte Rhino-Reissue aus 2013 verfügen, bräuchten die Celebration Edition dann im Zweifel nicht mehr.
Man fragt sich, warum die „Celebration Edition“ erst 1 Jahr nach dem eigentlichen 50. Geburtstag von „Then Play On“ erscheint?
Original date of release: 19. September 1969.
Vielleicht hatte man das ja auch gar nicht vorgehabt und deshalb – nach dem plötzlichen Tod von Peter Green in 2020 – überraschend eine Kehrtwende vollzogen. Und woran erinnert sich die Plattenfirma dann? Genau: ans Warner-Rhino-Reissue aus 2013.
Dann darf es selbstredend auch nicht mehr 50th Birthday Anniversary Edition heißen, sondern schlichtweg nur „Celebration Edition“.
Der LP-Titel „Then Play On“ ist an die erste Zeile von William Shakespeares Komödie „Twelfth’s Night“ angelehnt (zu deutsch: „Was ihr wollt“), die da lautet: „If music be the food of love, play on!“
Front Cover Painting: Maxwell Armfield.
Last but not least: Nicht nur Peter Green ist 2020 verstorben, sondern auch „Then Play On“ Recording Engineer und Produzenten-Legende Martin Birch.
May they rest in peace.
(Heinz W. Arndt)
Fleetwood Mac „Then Play On“ (Celebration Edition)
16page Hardcover Mediabook
BMG Rights Management (UK)
18 Tracks
Laufzeit: 69:53 min
VÖ: 18. September 2020
Auch als Vinyl Celebration Edition (2 LPs, 180g, Half Speed Mastered) erhältlich
Tracklist:
Coming Your Way – 3:47
Closing My Eyes – 4:50
Fighting for Madge – 2:45
When You Say – 4:22
Show-Biz Blues – 3:50
Under Way – 3:06
One Sunny Day – 3:12
Although the Sun Is Shining – 2:31
Rattlesnake Shake – 3:32
Without You – 4:34
Searching for Madge – 6:56
My Dream – 3:30
Like Crying – 2:21
Before the Beginning – 3:28
Bonus Tracks:
Oh Well – Part one
Oh Well – Part two
The Green Manalishi
World In Harmony
The Band:
Peter Green – Gesang, Gitarre, Mundharmonika, Bass, Percussion, Cello
Danny Kirwan – Gesang, Gitarre
John McVie – Bass
Mick Fleetwood – Schlagzeug, Percussion
Jeremy Spencer – Klavier auf Oh Well (Part two)
Filed under: Album Reviews, Blues, Bluesrock, Classic Rock, Fleetwood Mac – Then Play On