(hwa) Dies ist der siebte Band der Reihe, die vom Delius Klasing Verlag auf deutsch publiziert wird. Während die vorangegangenen Bände Philippe Margotin und Jean-Manuel Guesdon als Autoren auswiesen, kommt jetzt mit Benoit Clerc ein anderer Name ins Spiel. Aber der steht seinen Kollegen in nichts nach.
Die Vorgehensweise ist deckungsgleich: Album für Album und Song für Song werden in ausführlicher Detailfülle analysiert. Das Buch ist darüber hinaus dem 30. Todestag von Freddie Mercury am 14 November gewidmet.
Mehr als 700 Konzerte in 16 Jahren, über 200 Millionen verkaufte Platten, mehr als 20 Studioalben, Compilations und Live-Mitschnitte. Als Brian May und Roger Taylor 1970 Queen gründeten, konnten sie nicht ahnen, dass sie mit Queen in die Geschichte der Rockmusik eingehen würden. Zusammen mit Sänger Freddie Mercury und Bassist John Deacon spielten sie mehr als zwei Jahrzehnte in unveränderter Besetzung und begeistern bis heute mit ihrer Bandbreite an Musikstilen von leisen Rockballaden und Opernklängen („Bohemian Rhapsody“) über Rock ’n‘ Roll bis hin zu Hardrock. Welthits wie »We will rock you« und »We are the Champions« wurden zu ikonischen Songs, die sich in die musikalische DNA von Millionen Fans weltweit eingeschrieben haben.
„Queen – Alle Songs – die Geschichten hinter den Tracks“ zeichnet die Geschichte einer der kreativsten und erfolgreichsten Bands der Welt nach. Auf vier in Bild und Text intensiven Einzelportraits von Mercury, May, Taylor und Deacon folgt die gesamte Queen-Diskografie in chronologischer Reihenfolge und mit Abbildungen aller Album-Cover. Songs für die Ewigkeit: von »Seven Seas of Rhye« und »Another one bites the Dust« über »Bohemian Rhapsody« bis »Who wants to live forever« – alle Hits umfangreich analysiert und bebildert. Insiderwissen und Anekdoten aus dem Leben der Queen-Mitglieder sind spannend integriert.
Was ich bislang noch nicht wusste: Mercurys Fluchten und schwule Liebschaften waren vielschichtig. Als er inmitten der 70er Jahre in München aufschlug, wurde Barbara Valentin seine Trutzburg und Muse. Aber seine ursprüngliche war offensichtlich Mary Austin. „Sie ist der Fels, auf den sich Mercury stützt“ schreibt Clerc. „Sie ist Mutterersatz, Schwester, Freundin und Geliebte für ihn und bringt sich immer mehr in sein Leben als Rockstar ein. Sie bezahlt die Miete ihres Apartments in der Holland Road, in das sie beide einziehen. Sie erträgt ohne Klagen die häufige Abwesenheit ihres Geliebten (…)
Im Frühjahr 1975 trifft Freddie David Minns, den Manager des Sängers Eddie Howell. Es ist Liebe auf den ersten Blick (…) Ende 1976 findet die Beziehung zwischen Freddie und Mary ihr Ende, da für die junge Frau nun die sexuelle Orientierung ihres Lebensgefährten endgültig feststeht. (…) Mary und Freddie bleiben jedoch bis zum Tod des Sängers 1991 unzertrennliche Seelenverwandte. Mercury setzt seine Ex-Freundin als Erbin eines Großteils seines Vermögens ein. Aber die schönste Hommage, die er der Frau erweist, die ihn sein halbes Leben lang zur Seite gestanden hat, ist der Song „Love of my Life“ auf dem Album A Night at the Opera, den er 1975 für sie schreibt.“
(Zitate mit freundlicher Genehmigung)
Mein Fazit nach dem Studium dieses Buches: Unverzichtbare Fundgrube für alle Queen-Fans, absolut empfehlenswert. Erhältlich im Buchhandel oder unter www.delius-klasing.de
(Heinz W. Arndt)
„Queen – Alle Songs. Die Geschichten hinter den Tracks“
Originaltitel: Queen – La Totale
Übersetzung: Sarah Pasquay und Melanie Köpp
Delius Klasing Verlag, Bielefeld
Gebunden
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-667-12188-2
528 Seiten mit 329 farbigen Fotos und Abbildungen
Gewicht: 2105 g
Maße: 21,7 x 27,7 cm
Stärke: 4,6 cm
Erscheinungstermin. 14. 10. 2021
Kaufpreis: 59,90 Euro
Filed under: Drucksachen, Benoit Clerc, Delius Klasing Verlag, Queen – Alle Songs. Die Geschichten hinter den Tracks