rockblog.bluesspot

musikalisches schreibkollektiv

Andy Fleet – The Sleepless Kind

(ro) Es ist mittlerweile 10 Jahre her, dass der englische Pianist, Songwriter und Sänger Andy Fleet sein Debüt-Album „The Night Falls Fast“ veröffentlichte.
Zusammen mit dem amerikanischen Trompeter Andre Canniere folgte dann im Jahre 2013 „Takin`Aim“ .
Nun legt der ehemalige Musiklehrer sein drittes Studioalbum vor, welches „The Sleepless Kind“ benannt ist. Schon der Titel ist Programm.

Hier wird ein atmosphärisches und gedankenvolles Set aus neun Songs präsentiert, die so dezent wie raffiniert sind.
Weil sie weder mit überschwänglicher Opulenz nach Aufmerksamkeit heischen, noch mit schlichter Harmlosigkeit als Hintergrundmusik agieren wollen.
Zusammen mit seinen famosen Begleitmusikern Zane Maertens am Bass und Joe Evans an den Drums, sowie unterstützt von dem schon oben erwähnten Andre Canniere, vereint Herr Fleet hier auf ganz wunderbare Weise Blues, Jazz, Rock und auch klassische Einflüsse zu dem für ihn typischen eklektischen, melancholischen Sound.

Das Album, das man durchaus als Konzeptalbum, bei dem die einzelnen Titel nicht isoliert, sondern in ihrer thematischen Beziehung zu den anderen Teilen des Albums im Zusammenhang stehen, bezeichnen kann, ist eine Ode an die Nacht.
Denn wer kennt sie nicht, diese Nächte, in denen man nicht schlafen kann, weil die Gedanken hierhin und dorthin driften oder sich im Kreise drehen und man von seinen Emotionen und Erinnerungen fast überwältigt wird?
Und dann, irgendwann, sind alle Schafe gezählt, man steht müde am Fenster und schaut über die schlafende Stadt, wie es die wunderschön gemalte Eule auf dem von Alban Low gestalteten Cover von „The Sleepless Kind“ tut.

Auf „The Sleepless Kind“ erzählt Andy Fleet in  introspektiven Lyrics ganz persönliche, emotionale kleine Geschichten.

Wie bei einem Buch hat das Album einen Prolog und einen Epilog, dargestellt durch den zweigeteilten Titelsong.
Schon in den ersten Minuten nimmt mich dieser satte, dunkle Track mit seinem trägen Rhythmus, seiner eindringlichen Melodie und seiner kriechenden Trompete gefangen.
Da kommt echtes Gänsehautfeeling auf.
Schlicht und ergreifend ist das, wie ein Kleinod, das nichts weiter als ein Kleinod sein will und diesen Vorsatz auch einlöst.

Auf „The Sleepless Kind“ erzählt Herr Fleet in feinfühligen, introspektiven Lyrics ganz persönliche, nachdenkliche und doch immer wieder auch hoffnungsvolle kleine Geschichten.
Dicht, authentisch und einen Sog erzeugend, dem man sich nicht entziehen kann und auch nicht will.
Sie sind wie kleine Lichter am dunklen Nachthimmel, die die Seele berühren und das Herz öffnen.

Einer meiner Favoriten ist neben dem wunderbaren Track drei, betitelt „All Broke Out With The Blues“, in dem die Musiker so subtil und voller Hingabe inmitten der Farbe der Melancholie interagieren, auch das Herz bewegende „Stolen Years“, welches in von Herzen kommender, tiefer Nachdenklichkeit an einen verstorbenen Freund, bzw. an John Lennon erinnert.

Inspirieren lässt sich Herr Fleet im übrigen auch von so unterschiedlichen Musikern wie Tom Waits, Allen Touissaint, Randy Newman oder auch Donald Fagen.

Und gleich hier könnt ihr euch mit dem offiziellen Video von „The Sleepless Kind“ ein wenig einstimmen lassen …
(..Rosie..)

Songliste:

1. The Sleepless Kind part 1
2. Been There, Drunk That
3. All Broke Out With The Blues
4. Stolen Years
5. The Hobbyist
6. Through Closed Eyes
7. Love’s Enemy
8. I’ve Had It All
9. The Sleepless Kind part 2

Line-Up:

Andy Fleet – Gesang, Piano
Andre Canniere – Trompete
Zane Maertens – Bass
Joe Evans – Drums

Vertrieb: Soulfood
Label: Low Vinyl Records
PR: Brooke-Lynn Promotion

http://www.andyfleet.com

Filed under: Album Reviews, Singer/Songwriter, , , , , , , , ,

international – choose your language

März 2020
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten. Informationen zum Umgang mit Deinen Daten findest Du in der Datenschutzerklärung.

Diese Artikel werden gerade gelesen:

Freak Valley Festival 2016 - Teil 2
Festivalplaner : Tabernas Desert Rock Fest 2023
Mouth - Getaway
Gavial – Vor

%d Bloggern gefällt das: